In diesem Zweig liegt der Schwerpunkt auf Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht.
Du solltest genau und sauber arbeiten können und Interesse an Zahlen und wirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen.
Abschlussprüfungsfächer (schriftlich & mündlich)
- Deutsch 240 min.
- Englisch 135 min. & Sprechfertigkeitsprüfung
- Mathematik 170 min.
- Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 120 min.
Schulische und berufliche Perspektiven
Bei der schulischen Weiterbildung ist dieser Zweig II die beste Grundlage für den Übertritt in den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig der Fachoberschule oder des Gymnasiums. Bei der beruflichen Ausbildung ist dieser Zweig besonders für kaufmännische Berufe oder Berufe im Bereich der Verwaltung geeignet.
Freilich kann auch jeder andere Weg eingeschlagen werden.
Gesamtwochenstunden im Unterschied zu den anderen Zweigen (5. bis 10. Jahrgangsstufe). Alle anderen Fächer, wie beispielweise Deutsch und Englisch, sind identisch.
I | II | IIIa | IIIb | |
M | 28 | 23 | 23 | 23 |
Ph | 10 | 6 | 6 | 6 |
Ch | 6 | 4 | 4 | 4 |
IT | 10 | 7 | 6 | 8 |
BWR | 0 | 12 | 4 | 0 |
WR | 2 | 4 | 2 | 2 |
HE | 2 | 2 | 0 | 2 |
Mu | 7 | 7 | 7 | 8 |
Ku | 8 | 8 | 6 | 8 |
W | 0 | 0 | 0 | 12 |
F | 0 | 0 | 15 | 0 |
G | 10 | 10 | 13* | 10 |
* Unsere SchülerInnen werden in dieser Ausbildungsrichtung von der 7. bis 9. Jahrgangsstufe bilingual (auf Deutsch und Englisch) unterrichtet. Daher hat der Zweig IIIa in diesen drei Jahren eine Schulstunde mehr.
Abkürzungen: M Mathematik, Ph Physik, Ch Chemie, IT Informationstechnologie, BWR Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, WR Wirtschaft und Recht, HE Haushalt und Ernährung, Mu Musik, Ku Kunst, W Werken, F Französisch, G Geschichte